Aktuelles
Infos zu den Kirchenverwaltungen
Die kirchliche Stiftungsaufsichtsbehörde hat Frau Marion Rieder zur ständigen Vertretung (und damit Verwaltungsleitung) der Kirchenstiftungen St. Nikolaus Walderbach, Mariä Himmelfahrt Reichenbach und Mariä Namen Neubäu bestellt. Sie wurde mit der Wahrnehmung der Verwaltungsaufgaben des Pfarrers ab 01.Februar 2025 beauftragt.
In den letzten Wochen fanden die konstituierenden Sitzungen statt.
Walderbach:
Kirchenpfleger: Dr. Norbert Bauer
Mitglieder: Karl Heuschneider, Ludwig Multerer, Norbert Trautner
Reichenbach:
Kirchenpfleger: Roland Bräu
Mitglieder: Johann Auburger, Veronika Hofer, Christine Pestenhofer
Kirchenrohrbach:
Kirchenpfleger: Dominik Speiseder
Mitglieder: Brigitte Gruber, Werner Raith, Johann Schnagl, Jürgen Stamm
Neubäu:
Kirchenpfleger: Holger Stahl
Mitglieder: Johann Artmann, Karin Dobmeier, Holzinger Josef, Franz Schreiner
Fronau:
Kirchenpfleger: Reinhard Schweiger
Mitglied: Josef Bücherl
Hausgottesdienst zur Fastenzeit
Lass Dich mit Gott versöhnen
In der Fastenzeit sind wir besonders eingeladen, sich der Barmherzigkeit Gottes anzuvertrauen. Neben den Beichtgelegenheiten, die im Pfarrbrief angegeben sind, können Sie gerne mit mir einen Termin für ein Beichtgespräch ausmachen. Bitte rufen Sie mich an (09464/1491) oder sprechen Sie mich an.
Voranzeige Bußgottesdienste in der Fastenzeit:
17. März 19 Uhr in Walderbach
26. März 18 Uhr in Neubäu
Wochenausklang
Ich möchte Sie während der Fastenzeit jeden Freitag, ab dem 14. März um 19 Uhr zum Wochenausklang ins Pfarrheim Walderbach einladen. In dieser halben Stunde legen wir die vergangene Woche in Gottes Hände und bitten um Segen für die kommende Zeit.
Pfarrausflug Benediktinerabtei Rohr
Der Pfarrgemeinderat Walderbach /Neubäu lädt am Mittwoch, 07. Mai zu einem Halbtagesausflug zur Benediktinerabtei Rohr i. NB ein. Abfahrt ist um: 11.45 Uhr Fronau – 12.00 Uhr Neubäu – 12.15 Uhr Walderbach und 12.20 Uhr Reichenbach. Das erste Ziel ist der Gasthof Sixt, wo uns Kaffee und Kuchen erwarten. Nach einer Führung mit Pater Michael durch die Abtei wollen wir gemeinsam mit Pfarrer Hammerer eine Maiandacht feiern Der Abschluss des Nachmittags findet wieder im Gasthof Sixt statt. Der Fahrpreis pro Person beträgt 10 € und wird im Bus eingesammelt. Anmeldung bitte bei: Johann Schmid, 09465/494, Maria Schmid 09469/453 und Manuela Freisinger 09464/1552.
Seniorennachmittag am 31. März
Am Montag, 31. März beginnt der Nachmittag mit einer Andacht im Pfarr- und Jugendheim. Nach dem Kaffee haben Sie die Möglichkeit, bei zwei Priestern zu beichten.
Beichtgelegenheit
Am Samstag, 05. April ist von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Walderbacher Pfarrkirche. Zusätzlich werden vor den Gottesdienst in den einzelnen Orten Beichtgelegenheiten angeboten. Bitte beachten Sie die Gottesdienstordnung im nächsten Pfarrbrief.
MMC Walderbach
Am Sonntag, den 30.03.2025 findet im Anschluss an den Gottesdienst ab ca. 09.45 Uhr im Pfarrheim in Walderbach der diesjährige Konvent der Marianischen Männercongregation Walderbach statt. Die Mitglieder der MMC Walderbach werden zum Gottesdienst und dem anschließenden Konvent sehr herzlich eingeladen.
Tag der Ehejubilare – Regensburg
Falls Sie in diesem Jahr Ihr 25, 40, 50, 55, 60 – jähriges Ehejubiläum feiern dürfen, sind Sie herzlich eingeladen, dies am 22. Juni oder 29. Juni um 10 Uhr im Dom zu Regensburg in einem Pontifikalgottesdienst mit Bischof Rudolf Vorderholzer zu tun. Anschließend ist Zeit zur Begegnung und gemeinsamen Mittagessen im Kolpinghaus. Anmeldungen bitte bis 09. April im Pfarrbüro Walderbach oder Pfarrbüro Neubäu.
Messe der Hausgemeinschaft
Sonntags um 10.30 Uhr bzw. 11 Uhr findet der Gottesdienst für die Hausgemeinschaft in der Hauskapelle der Barmherzigen Brüder Reichenbach statt. Sie sind herzlich eingeladen mit den Bewohnern diese Messe mitzufeiern.
Firmung 2025
Weihbischof Dr. Josef Graf wird am Donnerstag, 26. Juni unseren Firmlingen in unserer Pfarrkirche Walderbach das Sakrament der Firmung spenden.
Es werden auch die jungen Mitchristen aus der Pfarreiengemeinschaft Wald-Zell bei uns gefirmt.
Name für unsere zukünftige Pfarreiengemeinschaft
Die Vertreter der verschiedenen kirchlichen Gremien haben zusammen mit den beiden Pfarreien über den Namen der zukünftigen Pfarreiengemeinschaft bestehend aus den Pfarreiengemeinschaften Walderbach – Neubäu und Wald – Zell zu beraten. Folgender Vorschlag wurde beim Bistum eingereicht:
Pfarreiengemeinschaft Regental – Vorwald. Als Patron für unsere zukünftige Pfarreiengemeinschaft wurde der Sel. Eustachius Kugler gewählt.
Trauerkarten Pfarrbüro Walderbach
Im Pfarrbüro Walderbach handgemachte Trauerkarten gegen eine Spende zu erwerben.
Hilferuf aus Nigerias Elend
Als ich nach Hause in den Urlaub fuhr, bemerkte ich, dass die Reisekosten astronomische Ausmaße angenommen haben. Auch stellte ich fest, dass viele Menschen, die ich vor einem Jahr vor meiner Abreise gesehen hatte, sehr abgemagert waren. Viele weitere, nach denen ich mich erkundigte, waren arbeitsunfähig, krank oder verstorben.
Sogar eine Mahlzeit am Tag ist für viele Einzelpersonen und Familien zu einem Luxus geworden. Ich ging auf den Markt, um mir selbst ein Bild zu machen. Es wurde klar, dass die sinnlosen Morde an über 20.000 Bauern durch die extremistische religiöse Terrorgruppe „Boko Haram“ das Land fast ohne wirksame Nachfrage nach knappen Ressourcen „zu horrenden Preisen“ zurückgelassen haben. Leider sind diese Preise für Lebensmittel für die Menschen dort nicht mehr erschwinglich. Infolgedessen hungert eine große Mehrheit der Bevölkerung und ist Unsicherheit, Krankheit und Elend ausgesetzt.
Als ich mich eingehender mit den Ursachen dieser herzzerreißenden Situation befasste, erfuhr ich, dass die aktuelle nigerianische Regierung durch die plötzliche Streichung der Treibstoffsubventionen und die Abwertung des Naira die Bürger zu Elend und Qual verurteilt hat. Kein Wunder also, dass der Nigerian Labour Congress unaufhörlich streikt und die aktuellen Proteste der nigerianischen Jugend unter dem Slogan „Schluss mit schlechter Regierungsführung“ stattfinden. Die Jugend sieht in dieser scheinbar rückschrittlichen, unproduktiven und korrupten Regierung keine Zukunft.
Hunderte Menschen verhungern täglich. Die Lebenshaltungskosten sind so hoch geworden, dass die Situation für die Menschen hilf- und hoffnungslos ist.
Unzählige junge Menschen mit solider Bildung und Ausbildung haben keine Arbeitsmöglichkeiten und keine Beschäftigung. Der Lohn eines durchschnittlichen Arbeiters reicht weder aus, um die Miete zu bezahlen, noch um seine Familie zu ernähren.
Dies ist nicht der Ort, um die Folgen der Abschaffung der Treibstoffsubventionen im Land hervorzuheben. Es gibt auch andere Formen der Not, angefangen von Hunger, steigenden Transportkosten, Stromknappheit, Inflation, übermäßiger Kreditaufnahme für Plünderungen, Diebstahl von Rohöl, Ackerland ohne subventionierte mechanisierte landwirtschaftliche Geräte, Zusammenbruch von Recht und Ordnung, Menschen, die in Scharen sterben, Banditentum, Entführung, Korruption, mangelnde Rechenschaftspflicht einiger öffentlicher Amtsträger, Plünderungen, Armut, Verzögerungen bei der Auszahlung von Gehältern und Renten, den höchsten Importzöllen aller Zeiten, mangelnder Unterstützung für lokale Hersteller und lokale Unternehmen, um nur einige zu nennen.
Nigeria braucht Gebete. Neben Gebeten besteht auch ein dringender Bedarf an praktischer Hilfe durch echte Beiträge, um den Hunger zu lindern und zu reduzieren. Schlimmer noch, heute brauchen viele Waisenkinder, deren Eltern während dieser Krise gestorben sind, Unterstützung, um einen Beruf zu erlernen, um so ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Jede Hilfe in Form von Geld oder Material wäre sehr willkommen und wertvoll. Möge Gott Sie über Ihre Erwartungen hinaus segnen, während Sie helfen, das Leben unserer unterdrückten Mitmenschen zu retten.
Pfarrvikar Dr. Emmanuel Mmeje
Liebe Gemeinde!
Dieser sehr persönliche Bericht unseres Pfarrvikars zeigt die dramatische Situation in seinem Heimatland. Wir wollen eine Brücke der Solidarität zu den Menschen in Nigeria schlagen.
Pfarrer Alois Hammerer
Ihre Spende ist angekommen
Die ersten Nahrungsmittel (Reis, Brot, Garri, Ziegenfleisch, Zwiebeln, Tomaten, usw.), Getränke, Gewürze und Brennholz wurden an eine Blindenschule und an die Divine Success International School in der Heimatstadt von unsern Pfarrvikar Dr. Emmanuel Mmeje, Umuahia in Nigeria, ausgegeben. Die Leiter, Lehrerinnen und Lehrer, sowie die Schüler bedanken sich recht herzlich bei allen die gespendet haben und beteten um Gottes Segen für unsere Pfarreiengemeinschaft.
Wer gerne mit einer Spende helfen möchte, kann diese im Pfarrbüro abgeben oder auf dem Konto der Gemeinde Walderbach mit dem Stichwort „Spende Nigeria“ überweisen. IBAN DE68 7435 0000 0021 3409 35, Kontoinhaber Dr. Emmanuel Mmeje.
Ein herzliches Vergelt´s Gott, auch im Namen unseres Pfarrvikars, für Ihre Hilfe.
Alte Brillen
Wer Zuhause gebrauchte Brillen hat, darf diese gerne bei Frau Maria Heigl, Sonnenstr. 3, Walderbach, Tel. 09464/769 abgeben. Sie werden an Bedürftige weitergeleitet.
Trauerangebote der Caritas Cham
„Alles verändert sich mit dem, der neben mir ist oder neben mir fehlt“
Die ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen des Hospizdienstes der Caritas bieten Hilfestellung an, um den Trauernden beizustehen und in einem geschützten Raum offen über Trauer zu sprechen.
Das Trauercafe öffnet immer am ersten Dienstag im Monat ab 15 Uhr und es gibt monatliche Trauertreffen.
Die Treffen finden im Gruppenraum der Caritas in Cham, Klosterstr. 13 statt.
Information und Anmeldung bei der Caritas Cham unter www.caritas-cham.de oder Tel. 09971/84690
Kinderchor Walderbach
Der Kinderchor Walderbach startet wieder mit den Singproben. Diese finden während der Schulzeit immer am Freitag von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr im alten Rathaus Walderbach statt.
Alle Schulkinder und Jugendlichen, die gerne singen, sind jederzeit herzlichst willkommen.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit und Michael Hierl (Tel. Nr. 911 722)
Klicken Sie auf den unten stehenden Link und Sie werden zu den Stellenangeboten des Bistums Regensburg weitergeleitet.
Stellenangebote im Bistum Regensburg
Barrierefreier Weg zur Pfarrkirche Walderbach
Leider haben wir festgestellt, dass dieser Streifen, sicher oft auch aus Unwissenheit, als Parkstreifen für Autos benutzt wird und dadurch ein freier Zugang für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehilfen verhindert wird. Wir möchten Sie darum bitten, die anderen Parkplätze zu nutzen.
Kirchgeld und Pfarrbrief-Abo
Pfarrbrief Abo mit Überweisung - Online-Überweisung
Der Pfarrbrief ist wertvolles Medium in unserer Pfarreiengemeinschaft. Wir kennen ihn gedruckt – seit kurzem auch in Großdruck und in digitaler Form. Die Erstellung des Pfarrbriefes ist mit Kosten verbunden. Ich danke allen, die sich daran beteiligen. Manchmal – alle kennen das Problem – hat man kein passendes Kleingeld dabei. Darum möchte ich Sie auf eine andere Möglichkeit hinweisen. Überweisen Sie einmal jährlich 10 € für alle Pfarrbriefausgaben auf eines unserer Konten. Diese können Sie im Pfarrbüro erfragen. Es erhalten ca. 200 Personen den Pfarrbrief per E-Mail. Da nicht nur Druckkosten entstehen, sondern manch andere Nebenkosten, bitte ich Sie ebenfalls um eine Überweisung von 5 € pro Jahr.
Kirchgeld
Alle Katholiken über 18 Jahren mit eigenem Einkommen, die ihren Wohnsitz in der Pfarrei haben, werden – falls es noch nicht geschehen – um die Entrichtung des Kirchgeldes gebeten. Sie unterstützen damit die Aufgaben der Pfarrei. Das Kirchgeld beträgt 1,50 € pro Person. Den Vielen, die mehr geben, ein herzliches Vergelt´s Gott!
Es wäre sinnvoll, wenn Sie uns das Kirchgeld und etwaige Spenden auf eines der folgenden Konten überweisen würden, da für uns mit Einzeleinzahlungen hohe Gebühren verbunden sind. Somit kommen das Kirchgeld und die zugedachten Spenden zu 100 % den Kirchenstiftungen zugute. Vielleicht entscheiden Sie sich auch einfach für die Errichtung eines Dauerauftrags. Somit brauchen Sie nicht jedes Jahr an die Zahlung des Kirchgelds denken und haben gleichzeitig einen Nachweis über die erbrachten Zahlungen. Diesen Dauerauftrag können Sie auch zusätzlich für die Bezahlung des Pfarrbrief-Online-Abos (5 € pro Jahr) oder des Abos für den Pfarrbrief in Papierform (10 € im Jahr) nutzen.
Kirchenstiftung Walderbach IDAN DE61 7426 1024 0003 5097 10
Kirchenstiftung Neubäu IBAN DE58 7426 1024 0005 5000 10
Kirchenstiftung Reichenbach IBAN DE24 7426 1024 0005 7875 48
Kirchenstiftung Kirchenrohrbach IBAN DE08 7426 1024 0103 5097 10
Kirchenstiftung Fronau IBAN DE47 7509 0000 0003 5606 86
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Pfarrbrief in Großdruck
In unseren Kirchen sind in einem Aufsteller Pfarrbriefe in Großdruck erhältlich. Dieses zusätzliche Angebot ist eine Hilfe für all jene, deren Sehschwäche stark eingeschränkt ist. Wir bitten Sie, uns im Pfarrbüro mitzuteilen, falls keine Großdruckausgaben mehr vorhanden sind.
Caritas Regensburg
„Ich möchte helfen…“
Hilfsangebote für die Ukraine und ukrainische Geflüchtete des Caritasverbandes Regensburg. Stand 01.03.2022
„Ich möchte spenden“
Geldspenden
Spenden an den Caritasverband Regensburg unter dem Stichwort „Ukraine“ kommen der Caritas Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Nachbarländern oder in Deutschland zugute:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e. V.
Liga Bank Regensburg
IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60
Swift-BIC: GENODEF1M05
Sachspenden
Grundsätzlich gilt: im Moment sind Geldspenden das Wichtigste. Mit Geldspenden können die internationalen Hilfswerke wie die Caritas auch die Menschen in der Ukraine und sogar in den umkämpften Gebieten versorgen.
Es ist im Moment nicht organisierbar, Sachspenden in die Ukraine zu bringen.
Es ist auch nur schwer organisierbar, Sachspenden an die Grenzen, zum Beispiel in das polnische Grenzgebiet, zu bringen. Teilweise sind die Zufahrtswege und die lokale Infrastruktur überlastet.
Sachspenden zur Unterstützung von nach Deutschland kommenden Ukrainer/innen können demnächst benötigt werden, eine genaue Einschätzung ist im Moment schwierig.
Die Caritas Regensburg unterstützt ein Projekt, das mit Sachspenden zielführend unterstützt werden kann: Die Caritas Polen bereitet sich darauf vor, 7000 Kinder aus ukrainischen Kinderheimen in Polen zu versorgen und benötigt Kinderausstattung. Diese kann direkt an die Caritas in Warschau verschickt werden. Listen mit den benötigten Gegenständen, einen Vordruck für Adressaufkleber und einen Begleitbrief finden Sie in Kürze auf der Homepage der Caritas Regensburg (www.caritas-regensburg.de).
„Ich möchte mich ehrenamtlich betätigen“
Aktuell gibt es noch keine Klarheit darüber, ob und wann Ukrainerinnen und Ukrainer in großer Zahl zu uns kommen. Die jeweiligen Netzwerke beobachten die Situation und stehen in Kontakt mir den Behörden. Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte, wendet sich am besten an die zuständige Freiwilligenagentur oder die lokale Caritaskreisgeschäftsstelle; für den Raum Regensburg an CampusAsyl () oder die Caritas Regensburg (). Übersetzungs-Angebote an:
/ 0941 5021-162 oder -156.
„Ich möchte in Richtung ukrainische Grenze fahren und helfen“
Davon raten wir dringend ab. Nach Kenntnissen der Caritas sind viele Organisationen und lokale Freiwillige in den Grenzregionen aktiv. Die lokalen Netzwerke bitten vor allem dringend um Spenden.
„Kann ich Menschen aus der Ukraine bei mir zuhause aufnehmen?“
Die Lage ändert sich im Moment täglich; die aufenthaltsrechtlichen Details wie Wohnortwahl oder Krankenversicherung sind noch nicht abschließend geklärt.
Wenn jemand Verwandte oder Bekannte bei sich aufnehmen möchte, wird die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Caritas-Flüchtlings- und Integrationsberatung empfohlen (Jeweilige Caritaskreisgeschäftsstelle oder Caritasdiözesanverband: 0941 5021-162 oder -156).
Angebote, fremde Menschen bei sich zuhause aufzunehmen, bitte an die jeweiligen Kommunen.
Bitte beachten Sie: Die Informationen können sich sehr schnell ändern. Wir beobachten die Situation und versuchen unter anderem, aktuelle Informationen auf der Homepage der Caritas Regensburg bereit zu stellen: www. Caritas-regensburg.de
Rückmeldungen hierzu bitte an: Christina Engl,
Betreuungsmöglichkeit im Kloster Strahlfeld für Senioren
Gönnen Sie sich – auch als pflegender Angehöriger – Momente der Ruhe
Ziele für die Tagesgäste
Möglichst langen Verbleib in der eigenen Wohnung ermöglichen
Selbstbestimmtes Leben unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse ermöglichen
Selbständigkeit erhalten bzw. fördern d.h. vorhandene Ressourcen stärken und seltene oder nicht mehr genutzte Fähigkeiten fördern
Durch die Erfahrung von Gemeinschaft der Vereinsamung und Depression entgegenwirken
„Lebensabend“ sinnvoll gestalten
Ziele für die pflegenden Angehörigen
Unterstützung und Entlastung sein und dadurch Freiräume schaffen
Kooperatives Miteinander, um die bestmögliche Pflege für den Tagesgast und sein Angehörigen zu gewährleisten
Die Leistungen
Unterbringung wahlweise ganztags oder halbtags
Transportservice
Reichhaltiges Verpflegungsangebot (Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag)
Mittagsruhe in unseren Ruheräumen
Religiöse Angebote (Gebet, Meditation, Gottesdienste)
Beschäftigung (Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Singen, Beten, Gesellschaftsspiele, Basteln, Geschichten erzählen, Gemeinschaft erleben, Kochen, usw.)
Zusatzleistungen (z.B. Abendsuppe)
Kosten
Bei Vorliegen der Voraussetzungen (Pflegegrad) ist eine Kostenübernahme im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes möglich. Die Kosten sind individuell, je nach Pflegegrad und Entfernung.
Wichtig: für die Tagesstättenbesuche gibt es Extra-Sachleistung von den Pflegekassen ohne Abzug des Pflegegeldes.
Kontakt: 09461/9112-52 oder 9111-400
0162 8010938
Hier finden Sie aktuelle Meldungen rund um unsere Pfarreiengemeinschaft.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Vereins-, Bildungs- und Kulturprogramme!
Diese finden Sie, nach Anbietern geordnet, unter 'Aktive Pfarrgemeinde'.
*** Annahmeschluss von Meldungen für Pfarrbrief 6_25 ***(über 2 Wochen)
*** Mittwoch, 19. März 2025 8 Uhr ***
E-Mail-Adresse der Pfarrei
Meldungen für den Pfarrbrief können an geschickt werden.
Aktuelle Einträge sind mit einem '*' gekennzeichnet!